Deine Ausbildung zum Game Developer - Option: Bachelor
Spieleentwicklung ist Teamarbeit und gefragt sind Experten aus unterschiedlichen Bereichen. Als Game Developer bist du für die technische Umsetzung des Spieledesigns verantwortlich und sorgst dafür, dass das Spiel läuft. Nach den Vorgaben der Game Designer und der Game Artists programmierst du die virtuellen Welten und lässt so das Spiel entstehen. Wichtig dafür sind gute Programmierkenntnisse sowie logisches Denken und eine analytische Vorgehensweise.
Zugangsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife (schulischer Teil) oder Abitur
- Bestehen des bib-Eignungstests (Logiktest), Dauer ca. 1 Stunde
Abschlüsse
Die Ausbildung zum Game Developer beinhaltet folgende Abschlüsse:
- Game Developer (bib-Zertifikat)
- Staatlich geprüfter Informatiker Multimedia
Dauer
Ausbildung: 2 Jahre
Ausbildung + Studium: 3 Jahre
Beginn
Oktober
Förderung
Die Ausbildung bei uns kann durch BAföG, KfW-Bildungskredit oder durch Finanzierungsmodelle gefördert werden. Weitere Hinweise zu Besonderheiten des bib und Kosten.
Bewerbung
- Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Passfoto
- Zeugnis der Fachhochschulreife bzw. das letzte vorliegende Zeugnis
Game Development
Entwickeln von Spielelementen (Figuren, Szenen, Level), Konzeption, Design und Programmierung von Games, Game-Authoring und Game-Engine, Spieleprogrammierung, 2/3D-Grafikprogrammierung
Medientechnik und Mediendesign
Zeichnen, Bildbearbeitung mit Photoshop und Illustrator, 3D-Modellierung, Erstellen von 3D-Animationen mit 3ds Max
Gameplay und Game Design
Analyse von Spielen, Entwicklung eigener Spielideen, Konzeption und Design von Spielelementen, Interactive Storytelling, Gameplay und Storyboard
Softwareentwicklung
Softwareentwicklung in Java, C/C++ und C# mit Eclipse und Visual Studio
Betriebssysteme und Netzwerke
Betriebssysteminstallation, Konfiguration und Anpassen, Aufbau und Administration von Netzen
Datenbanken
Entwurf, Administration, Datenbank-Schnittstellen, Internetanbindung
Softwareengineering
Strategien, Methoden und Phasen bei der Softwareerstellung, Planung und Management großer Softwaresysteme, Softwareentwicklungswerkzeuge
Weitere Fächer
Wirtschaftslehre (Existenzgründung, Geschäftsprozesse, Finanzierung, Marketing)
Rechenzentrumspraxis
Nach Unterrichtsschluss stehen dir die Rechnersysteme wochentags für Übungen zur freien Verfügung.
Am bib International College zählt die Praxis: Sowohl im Unterricht als auch während der mehrmonatigen Praxisphase. Im letzten Drittel deiner Ausbildung kannst du in einem Unternehmen zeigen, was du gelernt hast. Zu zweit arbeitet ihr an einem realen Projekt und löst eine konkrete Aufgabe aus dem beruflichen Alltag. Schon viele unserer Absolventen haben noch während der Projektphase ein Jobangebot bekommen.
Einen ersten Eindruck vermitteln dir die Studienarbeiten.
Ausbildung plus Studium – der kurze Weg zum Bachelor-Abschluss
Mit der Kombination aus praxisorientierter Ausbildung und einem international ausgerichteten Studium verbindest du Theorie und Praxis optimal und kommst besonders schnell zu einem akademischen Abschluss. Bis zum Ende des ersten Semesters am bib kannst du entscheiden, ob du auch einen Studienabschluss erwerben möchtest.
Mit unserem „Fit-For-University“-Programm machen wir dich startklar für das Auslandsstudium. Wir schulen dich in den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und bereiten dich mit dem intensiven Englisch-Sprachtraining auf den IELTS-Test vor.
Mögliche Studienorte
Howest University College / Digital Arts and Entertainment (Belgien)
Glasgow Caledonian University (Schottland)
Griffith College in Dublin (Irland)
Southampton Solent University (England)
Dauer
Im Anschluss an die 2-jährige bib-Ausbildung dauert das Studium
- in England und Irland: 1 Jahr
- in Belgien und Schottland: 2 Jahre
Mögliche Abschlüsse an den Partnerhochschulen
- B.Sc. Applied Computing
- B.Sc. Business Information Technology
- B.Sc. Computer Games (Indie)
- B.Sc. Computer Games (Software Development)
- B.Sc. Computing Science
++ Neues zum Studium in Großbritannien ++
Berufschancen bieten nicht nur die klassische Unterhaltungsspieleindustrie, sondern auch Firmen, die sogenannte Serious Games entwickeln – das sind Spiele, die nicht ausschließlich der Unterhaltung dienen, sondern Informationen und Bildung vermitteln. Zusätzlich stehen Gamedevelopern auch alle Tätigkeitsbereiche der Informatik offen.