Infos für
Unternehmen

Hier finden Sie qualifizierte Fachkräfte

Gut ausgebildetes Fach- und Führungspersonal wird in allen Bereichen gesucht. Das bib International College bildet an den Standorten Bergisch Gladbach und Paderborn die qualifizierten Nachwuchskräfte aus, die Unternehmen benötigen.

IT-Berufsschule am bib Paderborn

Der Wettbewerb um qualifizierte IT-Mitarbeiter ist hart. Investieren Sie deshalb in Ihre Auszubildenden. Als Ausbildungsbetrieb haben Sie die freie Entscheidung, an welche Berufsschule Sie Ihre Auszubildenden schicken. 

Unabhängig davon, in welchem Bundesland Ihr Unternehmenssitz ist, können Sie Ihre Auszubildenden an der IT-Berufsschule des bib International College in Paderborn anmelden. Diese Möglichkeit nutzen derzeit etwa 50 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen. Für folgende IT-Berufe vermitteln wir den schulischen Teil der dualen Ausbildung:

  • Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung (kaufmännisch orientiert)
  • Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung (technisch orientiert)
  • Fachinformatiker/-in Systemintegration
  • Fachinformatiker/-in Daten- und Prozessanalyse
  • Fachinformatiker/-in Digitale Vernetzung
  • Kaufmann/-frau für IT-System-Management
  • Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
Jetzt einen Beratungstermin vereinbaren

Frank Lammersen
Schulleiter

Umfassende, bedarfsgerechte Ausbildung

Ihr Vorteil: Ihre Auszubildenden erhalten eine besonders intensive und passgenaue Berufs­schul­ausbildung, da wir etwa 15 Prozent mehr Unterrichtstunden geben als staatlich vorgeschrieben. In enger Abstimmung mit Ihnen bereiten wir Ihre Auszubildenden auf die aktuellen beruflichen Inhalte vor. 

Dazu bieten wir entsprechend den beruflichen Erfordernissen und den Interessen der Auszubildenden Wahl­möglichkeiten bei den Unterrichtsfächern sowie Lerninhalte, die andere Berufsschulen nicht anbieten. Dank guter Organisation der Berufsschule tendiert die Ausfallrate an Unterrichtsstunden bei uns gegen Null.

Unsere erfahrenen und engagierten Lehrkräfte sorgen für einen praxisorientierten und fachlich aktuellen Unterricht. Mit mehr als 300 PC-Systemen und State-of-the-Art-Software ermöglichen wir intensive Übungs- und Vertiefungsphasen. Die Auszubildenden können auch nach Unterrichtsende die Systeme weiter nutzen.

Intensive Prüfungsvorbereitung

Darüber hinaus legen wir großen Wert auf eine optimale Vorbereitung auf die IHK-Prüfung. Die Ergebnisse der letzten Jahre geben uns Recht – unsere Absolventen sind regelmäßig unter den besten Auszubildenden. Auch die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff unterstreicht unsere Qualität.   

Der Unterricht findet bei uns in Blöcken von jeweils 8 Wochen statt. Auszubildende, die auf 2,5 Jahre verkürzen, benötigen fünf Berufsschulblöcke, alle anderen sechs. Ein Übungsprojekt im vierten Block umfasst die relevanten Phasen des IHK-Abschlussprojekts und bietet eine gute Vorbereitung und wichtige Rückmeldungen für die Vorbereitung des IHK-Abschlussprojekts. 

Der verkürzte sechste Block des dritten Ausbildungsjahres dient der intensiven Vorbereitung auf die IHK-Prüfung. Die Termine für die Berufsschulblöcke erhalten Sie frühzeitig – in der Regel 10 Monate vor dem Ausbildungsstart. Damit sich Ihre Auszubildenden auf den Unterricht konzentrieren können, finden Sie auf dem Campusgelände des bib auch ein Wohnheim.

Perspektive: Bachelor-Studium

Absolventen der IT-Berufsschule, die die Fachhochschulzugangsberechtigung besitzen, können nach ihrer Ausbildung bei unserer Schwesterinstitution, der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW), ein auf zwei Jahre verkürztes Bachelor-Studium im Bereich Angewandte Informatik anschließen. 

Bieten Sie Ihren Ausbildungsabsolventen diese Perspektive und binden Sie sie so an Ihr Unternehmen. Das Studium an der FHDW ist dual organisiert, Theoriephasen an der FHDW wechseln sich mit Praxisphasen in Ihrem Unternehmen ab. 

Download-Bereich

Unterlagen, wie zum Beispiel die Blockphasenübersicht, Informationen zum Wohnheim, dem Tagesmodell oder das Reservierungsformular, finden Sie hier:

Potenzielle Mitarbeiter bei Praxisprojekten kennenlernen

Praktische Projektarbeit in Unternehmen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Ausbildung. Im Rahmen von Praxistrainings übernehmen unsere Studierenden am Ende ihrer Ausbildung konkrete Projekte in unseren Partnerunternehmen. 

Die Teams bestehen aus maximal drei Studierenden, die neun Wochen lang im Unternehmen arbeiten. Die Betriebe müssen lediglich die Projekte formulieren und die Studierenden einweisen und begleiten. 

Weitere Aufwände oder Kosten entstehen nicht. Daher lohnt es sich für alle Unternehmen, Partner in unserem Netzwerk zu werden. Denn so profitieren sie von der Möglichkeit, Projekte durchzuführen, für die im Alltagsgeschäft keine Zeit bleibt – und gut ausgebildete potenzielle Mitarbeiter in der Praxis zu testen.

Auf der Seite Studienarbeiten stellen wir besonders erfolgreiche Projekte vor. Sie vermitteln einen Eindruck davon, was unsere Studierenden leisten. Konkrete Fragen zu den Möglichkeiten einer Partnerschaft beantworten wir gerne.